Das ist mein Blut. |
Fortsetzung zu: "Ich küsse mein Leben in dich" (Die Martenehen)
Unter ihr wogte die See. Sie presste die blanken Brüste gegen den Holzboden des Schiffes, bis er nachgab. Der Lack splitterte und ritzte unter dem linken Brusthof fadenfein die Haut auf. Ein winziger Tropfen Blut fiel auf die weißgestrichene Latte. „Für dich gegeben“, flüsterte sie. Es war der ovale Tropfen das Ei, aus dem die Vergebung für Heilmann schlüpfen sollte, der sich nicht zu schade gewesen war, wie ein Durchschnittsmensch seine Herrlichkeit fortpflanzen zu wollen. In bebender Scham aber zerrst du mich vor das Gericht, deine Sünden zu heilen.
An Land rann Heilmann unterdessen der Schweiß in den Nacken, obgleich der Tag kühl war. Seine Heiterkeit war schon verflogen, als er das Taxi bestieg. „Der Teufel bittet zum Tanz“, dachte er. In seiner Brieftasche fingerte er nervös nach dem Bild seines Jungen. Er soll nicht ausgemergelt am Kai stehen, ein Schatten seiner selbst, das habe ich geschworen. „Wollen Sie wirklich hier raus?“, hatte der Taxifahrer gefragt, als Heilmann ihn bat, am Eingangstor der stillgelegten Fabrik zu halten. In wie vielen Filmen hatte er diese Szene gesehen? Unsere Geschichte strotzt vor Klischees. Heilmann reichte ihm stumm den Schein. Der Mann zuckte die Achseln. Nervös strich Heilmann seine Hosenbeine glatt als er vor dem hohen vergitterten Tor stand und wartete. Mit einem lauten Kreischen fuhr es vor ihm zur Seite. Er trat ein und hinter ihm schloss sich sofort wieder das Gitter. Doch er fürchtete nichts. Der Teufel brauchte ihn, sonst wäre er niemals bis hierher gelangt.
„Kein Schiff hat eine schönere Galionsfigur unterm dem Bugspriet als wir“, riefen die Matrosen. Sie lächelte unaufhörlich mit ihrem tiefroten Mund, zwischen den Lippen blitzten die Schneidezähne. Ihr Leib war jetzt das Schiff und sie nahm die ganze Mannschaft auf, gierig nach ihrem Gesang, ihren Gelagen und ihren rohen Handgriffen, willig sich ihren Befehlen zu fügen und die Meere auf ihr Geheiß zu durchpflügen. „Doch aufgepasst, meine Herren. Was unter meinem Busen wogt, kann euch alle verschlingen. Seemannsbraut ist das Meer und sie gibt ihn nie wieder her.“ Diesen Gesang verschluckte der Wind, ebenso wie ihr unablässig beschwörendes Gemurmel zum Rauschen der Wellen wurde: „Du sollst Dir und mir treu sein, da ein Geist sich mit uns eingeschifft, verlass die Flagge nicht, der Eid, den du geschworen, gilt.“
Irgendwo klapperte ein Fensterladen, eine Papiertüte fegte über den Vorplatz hinter dem ehemaligen Pförtnerhäuschen, wo Heilmann stand. Der Wind vom Meer her schmeckte salzig auf seiner Zunge. Immer schlägt die wilde Welle an mein Herz, der innere Feind. Er suchte nach der Kamera, die ihn erfasst haben musste, damit das Tor geöffnet wurde, doch konnte er sie nicht ausfindig machen, obgleich es taghell war. Plötzlich, als er sich umwand, stand wie aus dem Nichts der Herr vor ihm, der ihn bestellt hatte. „Sie sind gekommen. Ich war mir nicht sicher.“ „Habe ich eine Wahl?“ „Es gehört Mut dazu.“ „Mein Sohn.“ Angewidert verzog sein Gastgeber das Gesicht. Seine Stimme war weich, fast weiblich, seine Hände sorgfältig manikürt. „Wie ein Sonntagsprediger: An nichts Kommendes können wir glauben, wenn wir Vergangenes nicht zu würdigen wissen.“ Seine Verachtung schien grenzenlos, doch er fing sich. Als er Heilmann seine Rechte reichte, hatte dieser das Gefühl, einen trockenen Schwamm zu ergreifen, so wenig waren die Knochen zu spüren. „Ihre Niederträchtigkeiten sind mir viel lieber als ihre sentimentalen Anwandlungen.“ „Ohne diese jedoch wäre ich nicht hier.“, konnte Heilmann sich nicht verkneifen zu antworten. Sein Widersacher wirkte für einen Moment überrascht, doch dann nickte er. „Sie haben Recht. Selbstverständlich.“ Der Herr war korpulent und hatte sich zur Feier des Tages in eine purpurne Kutte gekleidet, die von einem güldenen Gürtel tailliert war (nicht dass man beim dem Herrn tatsächlich von einer Taille hätte sprechen können). Heilmann hatte ihn auch schon dezenter auftreten sehen. Damals in Rom, ausgerechnet, hatte er in einer schwarzen Jeans und einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift „Los Angeles“ neben Heilmann am Tresen gesessen. Er war nicht ohne Humor, der Herr der Finsternis, dachte Heilmann. „Die Engel warten.“, sprach der römische Dickwanst, als hätte er den Gedanken gehört. In diesem Augenblick wurde Heilmann klar, dass der Konjunktiv überflüssig war. Er versuchte, sich zu entspannen. Mit einer Handbewegung wies ihm der Teufel, der sich großzügig gab, den Weg zum Hintereingang einer Fabrikhalle. Heilmanns Hand zitterte, als er den Türknauf drehte. „Beruhigen Sie sich. Am Anfang sollen Sie nur zuschauen.“ „Am Anfang“, dachte Heilmann. Sie traten ein.
Zitate aus:
Bettina von Arnim: Die Günderode
Theodor Fontane: Der Stechlin
Else Lasker-Schüler: Sämtliche Gedichte
Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit
Peter Weiss: Ästhetik des Widerstands
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen