Montag, 13. Dezember 2010

WER SPRICHT? MELUSINE, ARMGARD UND ICH

"Wir kommen da eben von Ihrem Stechlin her, von Ihrem See, dem Besten, was Sie hier haben. Ich habe mich dagegen gewehrt, als das Eis aufgeschlagen werden sollte, denn alles Eingreifen oder auch nur Einblicken in das, was sich verbirgt, erschreckt mich. Ich respektiere das Gegebene. Daneben aber freilich auch das Werdende, denn eben dies Werdende wird über kurz oder lang abermals ein Gegebenes sein. Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben."

Melusine Barby-Ghiberti in Theodor Fontanes "Der Stechlin"



Autorschaft im literarischen Blog

Melusine bin ich nicht. Den Namen der Gräfin Barby-Ghiberti, die Theodor Fontane sich erfand, habe ich mir vom Stechlinsee geborgt, an dem ich im Sommer 2009 stand und meinte, der spräche zu mir, werde für mich lebendig, nicht für die Ereignisse draußen in der Welt, für kein Rumoren von historischer Bedeutung, sondern allein für mich in meiner Verzweiflung über den scheinbar endgültigen Stillstand, ein Fortleben auf die geglückte und vergeudete  Weise. Daraus rüttelte der See in seiner stillen Schönheit mich auf. Das brauchte es wohl, diese provinzielle Verwunschenheit, um mich im Inneren zu berühren. Auf dem Heimweg von dort entstand die Konstruktion einer Roman-Erzählung: das töricht-frivole Melusinen-Alter Ego, Mutter-Drachin eigentlich, doch von Fontane verwandelt in eine jungfräuliche Witwe, Armgard/Anne, die Andere, die sich einfügt ins reproduzierende Leben, treu, häuslich und geborgen, das Doppelgesicht einer Frau, die sich verleugnet und belügt, und dazu die Stimmen der Männer, die der See kennt und spricht. Eine Ehe-Geschichte, ein historischer Roman ins neue Deutschland, zurück geschrieben dahin, woher wir kamen. Wir? Ich ahnte in den kommenden Wochen, wie gefährlich nah mir dies Erzählen rücken würde.

So jedenfalls fing das an. Wenige Wochen zuvor hatte ich mir das MacBook gekauft. Es brauchte noch einige Zeit, in der das in mir wühlte, lange Spaziergänge, bei denen im Kopf  Anfangssätze entstanden. Schließlich traf ich den BoyChildMan, einen jungen Mann, der anders, aber gleichermaßen tief verzweifelt war. Ich fühlte mich verstanden, was eine Illusion war und entzündete – wie Raketen und  Wunden. Erst danach begann ich aufzuschreiben. Ich wagte nicht, das abzuspeichern auf der Festplatte, so entblößend schien mir, was ich da schrieb. Das war ich nicht und sollte auch keiner das glauben, der auf meinem Mac stöberte. So richtete ich mir ein Blog ein: „MelusinefeaturingArmgard“. Das war im Januar 2010 und einen zweiten „Aus dem Gleis“ (So hießen die „Gleisbauarbeiten“ zuerst). Im Februar stellte ich die ersten Texte ein.  Eine googlemail-Adresse mit geheimem Passwort, mein Facebook-Account, ein Keyword, um den Mac hochzufahren. Mein Doppelleben begann. Keinen der Texte, die ich zu Anfang schrieb, speicherte ich auf der Festplatte oder einem Stick. Alles war nur im Netz. Das bin ich gar nicht. Das ist der Avatar: Melusine/Armgard.

Zu Anfang richtete sich mein Schreiben nicht an Leser:innen. Ich wählte das Netz, um mich zu verstecken. Das Netz als Meer, in dem keiner mich erkennen und finden konnte. Aber: Ist das wirklich wahr? Wer machte sich öffentlich? Wer verschwand? Melusine. Ich verwendete den Namen, den ich mir für die Erzählung angeeignet hatte, als Kommentatorin im Blog von Alban Nikolai Herbst. Der antwortete darauf, weil er sich gekränkt fühlte durch das Wort „Verrat“. Ein Briefwechsel begann, durch den meine Melusinen-Existenz im Netz lebendig wurde (Teil 12, 3). Wer sprach in diesen Briefen? „Ich“ und Sprech-Figur "Melusine" begannen sich zu überschneiden. Dennoch blieb mir - oder bildete ich mir ein - die Melusine fiktiv und der Autor, der mit ihr schrieb, ebenfalls.

Das war ein Missverständnis. Ich lernte dazu. Der Avatar im Netz und „Ich“, die Andere, die sich in die Finger schneidet, sind nicht identisch, aber sie hängen aneinander wie Siamesische Zwillinge. Was die Melusine erlebt, kann „die Andere“ zittern lassen und umgekehrt. In meinem Fall wurden die Verhältnisse kompliziert. „Ich“ war fünf (und mehr): MelusineB (die Kommentatorin), Melusine und Armgard Barby (die Erzählerinnen des Romans), das „Ich“ der Tagebuch-Einträge, der „Auto.Logik.Lüge.Libido“- Geschichten und „Ich“/J.S.P., die in der Nähe von Frankfurt lebt mit ihrer Familie, berufstätig ist, Indie Pop hört und am liebsten Röcke trägt. Multiple Persönlichkeitsspaltung ist eine Krankheit. Nähe und Ferne, Authentizität und Fiktionalität, Sein und Schein – alles Lüge?

Noch einmal: Wer macht sich öffentlich? Ich. Was ich von mir zeige, bin ich (nicht). Es ist, was ich von mir zeigen kann und will (und mehr: was eine/r daraus liest). Es ist eine Form der Selbstdarstellung und zugleich der Selbst-Entäußerung. Ich ist eine Andere. Das ist nicht neu. Dem „literarischen Ich“ ist die „spezifische Dialektik von Innerlichkeit und Öffentlichkeit“ (Habermas) spiegelverkehrt eingeschrieben. Das Recht auf Privatsphäre, das der Bürger sich öffentlich erkämpfte, wendete der Literat in das Recht auf Veröffentlichung der Intimität. Und umgekehrt: Wo der Bürger öffentlich als er selbst für seine Rechte kämpfte, veröffentlichte sich der Literat als ein Anderer. Das war und blieb ein Paradox: die Identität ohne Passport, das „Ich“ ohne feste Adresse, die kontrafaktische künstlerische Schöpfung bestand auf dem Anspruch wirklicher als die Wirklichkeit zu sein. Der Genie-Kult ist die abscheulichste Ausprägung dieses Wahns. Ohne dies ins wahnhaft gesteigerte Selbstbewusstsein des Künstlers (hinter dem immer ein gleich großer wahnhaft gesteigerter Selbstzweifel lauert) ginge es aber auch nicht.

Diese bürgerliche Konzeption von Öffentlichkeit wird durchs Internet endgültig erschüttert. Selbst-Entäußerung und –Inszenierung werden zu Massenphänomenen. Jede/r kann, will und wird Autor/in (seiner/ihrer selbst) sein. Die „intime Gesellschaft“, deren Heraufkunft Richard Sennet schon Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts kommen sah, ist durch Facebook, Twitter und Bloggen Realität geworden. „Es ist mir egal“, sagte eine Freundin gestern, „wie ich im Netz bin, Hauptsache ich bin drin. Wer nicht drin ist, lebt nicht.“  Das ist vielleicht übertrieben. Wir müssen immer noch atmen und essen, außerhalb des Netzes. Vielen, vor allem Älteren, ist die Entwicklung ein Gräuel. Sie fürchten den um sich greifenden Narzissmus und erfahren die Aufhebung der Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit  als „Terror der Intimität“.

Man sollte beim Klagen über diesen „Niedergang“ jedoch nie vergessen, dass in bürgerlicher Gesellschaft Teilhabe bzw. Ausschluss von Öffentlichkeit stets auch ein Machtinstrument war. Im Kapitalismus hat nichts "Privates" je so viel Schutz genossen wie das Bankgeheimnis. Daher: Eine Praxis, die hiervon den Schleier zieht und keine Heimlichkeiten mehr respektiert, die es auch denen ermöglicht, die bisher öffentlich nicht zu Wort kamen, sich und ihre Anliegen zu veröffentlichen, ist unbedingt im Interesse des Gemeinwohls.

Literarische Öffentlichkeit aber muss erneut den Auftrag annehmen, den sich bildenden Realitäten spiegelverkehrt zu begegnen. Wenn das Intime öffentlich wird, gilt es Intimität zu verrätseln, sich den Durch- und Draufsichten zu entziehen und dem Verlangen nach Authentizität durch Vervielfältigung zu begegnen. Ich ist eine Andere. Das ist zu wenig. Ich ist viele Andere. „Ich“ bleibt (sich) treu, indem es sich verschwendet. Ich lüge nicht. Aber ich verschweige viel. Und erfinde alles. Ich lege das Missverständnis nahe, von dem ich zehre. Krypto-phantastischer Realismus. Kein Algorithmus kann das. Sie können mir vertrauen, Leser:innen. Nicht weil ich die Wahrheit sage, sondern weil ich an mir (ver-)zweifele.

12 Kommentare:

  1. Das ist mir alles viel zu Ernst & umständlich!

    AntwortenLöschen
  2. Ich bin sehr ernsthaft (auch wenn es vielleicht nicht immer so scheint). Und umständlich auch (weil der direkte Weg für eine wie mich nicht immer funktioniert).

    AntwortenLöschen
  3. ach,bitte nicht auch noch sich rechtfertigen!

    AntwortenLöschen
  4. Hier kann ich mich soviel rechtfertigen, wie ich will. Ist ja schießlich mein Blog! Dafür hab´ ich es!

    AntwortenLöschen
  5. Nein, ist es nicht! Mit wem spreche ich eigentlich in Wirklichkeit?

    AntwortenLöschen
  6. Es gibt keine Wirklichkeit. Nur kryptophantastischen Realismus. Hier. Bei mir. ;-)

    AntwortenLöschen
  7. Na, das wollen wir nochmal sehen! Ihr Blog gehört in Wirklichkeit mir. Nur wussten sie dies bisher nicht. Schließlich, wer hat denn den kryptofantasischen Realismus erfunden?

    AntwortenLöschen
  8. Nur den vielen zweifelnden Ichs beim Bloggen höre ich gern zu, vor allem wenn sie ernsthaft und phantasievoll zugleich von sich und ihrer Wahrnehmung der Welt erzählen können. Wer glaubt, im Besitz der Wahrheit zu sein oder die "Leichtigkeit des Seins" gepachtet zu haben, langweilt mich.

    AntwortenLöschen
  9. Sag ich doch! Das ist doch der reine kryptoreale Phantasmus - sie ver2felt, ich ver3felt.

    AntwortenLöschen
  10. Schön, dass nach dieser Pirouette sich erneut die Frage stellt: Wer spricht? (und nebenbei die Eigentumsfrage, selbstverständlich ;-). Es wäre 2fellos verfEhlt, das ICH zu suchen. Es muss SEIN. Verworfen. Verwerflich. Verborgen. Geborgen. Und immer MEINs. (Was MIR gehört, gibt SIE nicht her, a23h, so ver2felt ist sie nie und ICH noch weniger.)

    Lieber Bücherblogger, nach der Wahrheit strebt man und erreicht sie nie. Es ist wie mit dem Satz "Ich weiß, dass ich nichts weiß." Der ist billig, wenn man ihn daher plappert, weil man aus Bequemlichkeit nicht wissen will. Wer sich aber müht und ihn tatsächlich begreift, den kommt er teuer zu stehen. (Aber, glaube ich, die/der wird den Preis jederzeit wieder zahlen.) Sie, lieber Dietmar, langweilen mich nie, auch heute nicht mit dem schönen Text über Erinnerung (morgen, übrigens, werde ich auch noch einen Text von Morel einstellen über Proust in New Jersey).

    Herzliche Grüße

    Melusine

    AntwortenLöschen
  11. "Was MIR gehört, gibt SIE nicht her,.."
    Da ist sie doch: eine Grenze.
    Überschreiten wir sie!

    AntwortenLöschen
  12. Transgression - da bin ich immer noch beim Vor-Wort. Grenz-Wertig. Als Konservative liegt mir an der Wert-Erhaltung. But: The times they are a changing.

    AntwortenLöschen